Schreinsbuch

Schreinsbuch
Schreinsbuch,
 
die seit 1135 in Köln (zunächst als Schreinskarte) auftretende Vorstufe der Stadtbücher, in denen privatrechtliche Geschäfte der Bürger mit urkundlicher Beweiskraft aufgezeichnet wurden.
 
 
Die Kölner S. des 13. u. 14. Jh., hg. v. H. Planitz u. a. (1937).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HASTK — Evangelistenbild (um 1140) aus einer Handschrift des Historischen Archivs der Stadt Köln, derzeitiger Verbleib unklar Das Historische Archiv der Stadt Köln ist das Stadtarchiv der Stadt Köln. Es gilt als größtes kommunales Archiv nördlich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Brunnen — Römischer Wasserkrug und Becher etc. aus Glas. FO. Luxemburger Straße …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Stadtarchiv — Evangelistenbild (um 1140) aus einer Handschrift des Historischen Archivs der Stadt Köln, derzeitiger Verbleib unklar Das Historische Archiv der Stadt Köln ist das Stadtarchiv der Stadt Köln. Es gilt als größtes kommunales Archiv nördlich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtarchiv Köln — Evangelistenbild (um 1140) aus einer Handschrift des Historischen Archivs der Stadt Köln, derzeitiger Verbleib unklar Das Historische Archiv der Stadt Köln ist das Stadtarchiv der Stadt Köln. Es gilt als größtes kommunales Archiv nördlich der… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Maria Magdalena (Köln) — Stadtansicht nach Mercator 1571. Ausschnitt St. Severin und St. Maria Magdalena St. Maria Magdalena war eine katholische Kölner Pfarrkirche. Sie entstand vor 1196 als Pfarrkapelle des Stiftes St. Severin und wurde 1805 niedergelegt …   Deutsch Wikipedia

  • Historisches Archiv der Stadt Köln — Evangelistenbild (um 1140) aus einer Handschrift des Historischen Archivs der Stadt Köln, derzeitiger Verbleib unklar Das Historische Archiv der Stadt Köln ist ein Stadtarchiv. Es übernimmt das archivwürdige Schriftgut der Stadtverwaltung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kölner Bürgermeister — Die Zahl der Kölner Bürgermeister war seit ihrem ersten bekannten Auftreten in der Mitte des 12. Jahrhunderts[1] auf zwei Amtsträger festgelegt worden. Dieser Tradition, nach dem Vorbild der zwei Konsuln der römischen Republik, blieb man bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister Gerhard — Meister Gerhard, Statue Meister Gerhard (* um 1210/1215 vermutlich in Reil, † 24. oder 25. April um 1271 in Köln[1], Gerhard von Rile, latinisiert als Meister Gerardus) war der erste Dombaumeister des Kölner Doms. Von Gerhard stammt… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Jakob (Köln) — Anno II. mit Modellen von ihm gestifteter Klöster und Stifte Codex Calixtinus (Liber Sancti Jacobi) St. Jakob war e …   Deutsch Wikipedia

  • Stackelberg — Stammwappen der von Stackelberg Stackelberg ist der Name eines alten, ursprünglich deutschen Adelsgeschlechts. Die Herren von Stackelberg gelangten mit der Kolonisierung des Ostseegebietes nach Livland und gehörten zum baltischen Uradel.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”